Wanderregionen und Wandertouren in Vorarlberg

Vorarlberg, im äußersten Westen Österreichs gelegen, ist eine Top Wanderregion, die durch seine beeindruckenden Berglandschaften, malerischen Täler und unberührte Natur glänzt. Von den Gipfeln des Rätikons und der Silvretta bis zu den Hängen des Bregenzerwaldes bietet Vorarlberg zahlreiche Wanderrouten für jeden Anspruch. Beliebte Wandergebiete sind das Montafon, der Bregenzerwald, das Kleinwalsertal und die Gipfel der Silvretta. Vorarlberg kombiniert atemberaubende Berglandschaften mit traditioneller Alpkultur und ist somit ein ideales Ziel für Wanderurlauber.

Montafon

Das Montafon, ein weites Tal in Vorarlberg, umgeben von den Gipfeln der Silvretta und des Rätikons, bietet eine große Vielfalt an Wanderwegen. Von gemütlichen Almwanderungen bis zu herausfordernden Gipfeltouren gibt es hier für jeden Wanderer etwas.

Wandertouren im Montafon:

  • Silvretta-Bielerhöhe: Eine einfache Wanderung zur Bielerhöhe, von der aus man eine atemberaubende Aussicht auf den Silvrettagletscher und den Silvrettasee hat.
  • Piz Buin: Eine anspruchsvolle Bergtour auf den Piz Buin (3.312 m), den höchsten Gipfel Vorarlbergs, der mit einem spektakulären Blick auf die umliegenden Gletscher und Täler belohnt.
  • Lünersee-Rundweg: Eine leichte Wanderung rund um den malerischen Lünersee, der von den imposanten Felswänden des Rätikons umgeben ist.
  • Rätikon Höhenweg: Ein anspruchsvoller Höhenweg entlang der imposanten Felsformationen des Rätikons, der fantastische Ausblicke auf das Montafon und die Schweizer Alpen bietet.
  • Kristbergsattel: Eine gemütliche Wanderung über den Kristbergsattel, vorbei an blühenden Almwiesen und traditionellen Bergdörfern.

Bregenzerwald

Der Bregenzerwald ist bekannt für seine Hügellandschafr, dichten Wälder und idyllischen Almen. Diese Region eignet sich ideal für Genusswanderungen, bei denen du die Schönheit der Landschaft und die traditionelle Alpkultur erleben kannst.

Wandertouren im Bregenzerwald:

  • Diedamskopf: Eine mittelschwere Wanderung auf den Diedamskopf (2.090 m), der einen grandiosen Rundblick auf die Alpen des Bregenzerwalds und das Rheintal bietet.
  • Kanisfluh: Eine mittelschwere Wanderung auf die markante Kanisfluh (2.044 m), ein Wahrzeichen des Bregenzerwaldes, das mit einer fantastischen Aussicht belohnt.
  • Käsestraße-Wanderweg: Eine einfache Wanderung entlang der Bregenzerwälder Käsestraße, die durch malerische Dörfer und Almwiesen führt, mit Einkehrmöglichkeiten in den traditionellen Sennereien.
  • Brüggele-Alpe: Eine leichte Wanderung zur Brüggele-Alpe, von der aus du eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler genießen kannst.
  • Bödele-Rundweg: Eine gemütliche Wanderung durch die Wälder und Almen des Bödele, ideal für Familien und Spaziergänger.

Silvretta

Die Silvretta-Gruppe an der Grenze zwischen Vorarlberg und der Schweiz ist bekannt für ihre imposanten Dreitausender und Gletscher. Diese Region bietet anspruchsvolle Bergtouren und hochalpine Wanderungen für erfahrene Bergsteiger.

Wandertouren in der Silvretta:

  • Silvrettasee-Rundweg: Eine leichte Wanderung rund um den Silvrettasee auf der Bielerhöhe, ideal für Familien und Wanderer, die die hochalpine Landschaft ohne große Anstrengung genießen möchten.
  • Madrisella: Eine mittelschwere Wanderung auf die Madrisella (2.466 m), die eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Silvretta bietet.
  • Dreiländerspitze: Eine anspruchsvolle Tour auf die Dreiländerspitze (3.197 m), von deren Gipfel du einen einmaligen Blick über Österreich, die Schweiz und Liechtenstein hast.
  • Saarbrücker Hütte: Eine mittelschwere Wanderung zur Saarbrücker Hütte, die in einer spektakulären Lage mitten in der Silvretta-Gruppe liegt und als Ausgangspunkt für zahlreiche Gipfeltouren dient.
  • Litzner Sattel: Eine herausfordernde Tour über den Litzner Sattel, die alpine Wanderer zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Silvretta führt.

Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal, umgeben von den Allgäuer Alpen, ist ein Wanderparadies, das sowohl einfache Wanderwege durch grüne Almen als auch anspruchsvolle Bergtouren bietet. Diese Region ist besonders bei Familien und Genusswanderern beliebt.

Wandertouren im Kleinwalsertal:

  • Gottesackerplateau: Eine mittelschwere Wanderung über das Gottesackerplateau, eine faszinierende Karstlandschaft mit bizarren Felsformationen und herrlichen Ausblicken.
  • Fellhorn: Eine leichte Wanderung auf das Fellhorn (2.038 m), das für seine blühenden Alpenrosen im Sommer und die grandiose Aussicht auf das Kleinwalsertal bekannt ist.
  • Kanzelwand: Eine gemütliche Wanderung auf die Kanzelwand (2.059 m), die entweder zu Fuß oder bequem mit der Seilbahn erreicht werden kann. Vom Gipfel hast du eine fantastische Aussicht auf das Tal.
  • Hammerspitze: Eine anspruchsvolle Wanderung auf die Hammerspitze (2.265 m), die über einen felsigen Grat führt und ein grandioses Panorama auf die umliegenden Berge bietet.
  • Schwarzwassertal: Eine leichte Wanderung durch das idyllische Schwarzwassertal, das besonders für seine ruhigen Wälder und saftig grünen Wiesen bekannt ist.

Lechquellengebirge

Das Lechquellengebirge im Nordwesten Vorarlbergs ist weniger bekannt, bietet aber dennoch beeindruckende Wanderwege durch unberührte Natur und eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Die Region ist ideal für Wanderer, die die Abgeschiedenheit und Ruhe der Berge suchen.

Wandertouren im Lechquellengebirge:

  • Formarinsee und Rote Wand: Eine mittelschwere Wanderung zum malerischen Formarinsee, der von der imposanten Roten Wand (2.704 m) überragt wird. Diese Tour bietet spektakuläre Ausblicke auf die Felswände des Lechquellengebirges.
  • Spullersee-Rundweg: Eine leichte Wanderung rund um den Spullersee, der inmitten einer idyllischen Hochgebirgslandschaft liegt und ideal für Familien ist.
  • Freiburger Hütte: Eine mittelschwere Wanderung zur Freiburger Hütte, die auf einem Plateau über dem Formarinsee liegt und einen fantastischen Blick auf die umliegenden Berge bietet.
  • Göppinger Hütte: Eine anspruchsvolle Tour zur Göppinger Hütte, die sich auf einem Hochplateau befindet und Ausgangspunkt für viele alpine Wanderungen ist.
  • Brazer Staffel: Eine gemütliche Wanderung auf die Brazer Staffel, eine Alm im Lechquellengebirge, die ein ruhiges Wandererlebnis mit herrlichen Ausblicken bietet.

Bekannte Fernwanderwege in Vorarlberg

  • Lechweg: Ein grenzüberschreitender Fernwanderweg, der entlang des wilden Lechs durch das Lechtal bis zum Bodensee führt und spektakuläre Naturlandschaften bietet.
  • Rätikon Höhenweg: Ein mehrtägiger Fernwanderweg, der entlang der markanten Felswände des Rätikons führt und grandiose Panoramablicke auf die Alpen bietet.
  • Montafoner Hüttenrunde: Ein mehrtägiger Rundwanderweg durch das Montafon, der vorbei an den schönsten Berghütten und Almen der Region führt.
  • Walserweg: Ein Fernwanderweg, der durch das Kleinwalsertal und die umliegenden Berge verläuft und die kulturellen und landschaftlichen Highlights dieser Region erlebbar macht.
  • Bregenzerwald-Weitwanderweg: Ein Fernwanderweg, der die idyllischen Almen, Dörfer und Wälder des Bregenzerwalds miteinander verbindet und besonders für Genusswanderer geeignet ist.

Über Wanderhotels24

Wanderhotels24 bietet dir viele Inputs für den perfekten Wanderurlaub. Hier findest du Hotels, Gasthöfe und Pensionen, die für Wanderer einiges zu bieten haben, seien es besondere Angebote, Tourentipps oder auch Wanderutensilien.
Ergänzt werden unsere Übernachtungstipps durch Informationen für die schönsten Wanderregionen und viele detaillierte Wandertouren.

Kontakt

Wanderhotels24.com
DiCom Verlags GmbH
Haindlfinger Straße 20
D-85406 Zolling OT. Palzing

+49 8167 696370

info@wanderhotels24.com

Teilen

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zulassen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close